Unsere Seminar Termine ☆ JETZT NEU: BIM Practitioner mit Zertifikat ☆

ANGEBOT: BIM Professional Certification Foundation & Certification


Normaler Preis 695,00€
zzgl. MwSt.



Dieses Aktionspaket beinhaltet das Professional Certification Foundation E-Learning plus Ihr persönliches buildingSMART | VDI Zertifikat

Um BIM-Kompetenz nachzuweisen bedarf es eines anerkannten BIM-Zertifikats. Ein solches Zertifikat wurde in einem Zusammenschluss von buildingSMART als internationalem Gremium und dem VDI entwickelt. Dieses E-Learning befähigt Sie zum international anerkannten Nachweis Ihrer BIM-Grundkenntnisse.

Freischaltung für 6 Monate!
Lernen Sie Wann, Wo und in Welchem Tempo Sie wollen.

In insgesamt acht Wissensbausteinen erlangen Sie: 

  • umfassende Kenntnisse von BIM
  • Kompetenz hinsichtlich des Informationsmanagements von Bauwerksdaten über den gesamten Lebenszyklus
  • Basis-Wissen für die Erlangung weiterer fachspezifischer BIM-Expertise (BIM Professional)

Geeignet für:

  • Wertschöpfungskette Bau in den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken im Hoch- und Infrastrukturbau. Privatwirtschaft/ öffentliche Auftraggeber,
  • Geschäftsführer, Manager, Bauherren, General- und Bauunternehmer, Architekten, GaLaBau, Tragwerksplaner, Haustechnikplaner, Bauausführende und Handwerk, Vermesser, Projektsteuerer, Projektentwickler, Asset-, Property- und Facility-Manager, Bauproduktehersteller,
  • Einsteiger, die eine BIM-Implementierung im Unternehmen prüfen und vorbereiten,
  • BIM-Verantwortliche aus einem Unternehmen.

 Voraussetzungen:

  • BIM-Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Bedingung.
  • Vorab empfehlen wir den offiziellen BIM-Mittelstandleitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), den Sie hier kostenlos downloaden können.


Wissensbaustein 1 | 
Überblick BIM

Sie lernen, was BIM ist, welche Chancen und Risiken mit der Einführung und Anwendung verbunden sind und kennen die gängigen Begriffe und ihre Definitionen. Ihnen sind die relevantesten BIM-Initiativen bekannt.


Wissensbaustein 2 | 
Mehrwerte und Projektbeispiele

Sie lernen die Mehrwerte von BIM für die verschiedenen Disziplinen auf Projekt- und Organisationsebene kennen und sind sich der Unterschiede zwischen BIM-Prozessen und traditionellen Prozessen bewusst. Außerdem wissen Sie um mögliche Herausforderungen sowie die notwendigen Softskills im Umgang mit BIM.

Wissensbaustein 3 |
BIM-Ziele und Anwendungen

Sie erhalten einen ersten Überblick, welche Ziele Sie mit BIM erreichen können und welche Anwendungen dafür nötig sind.

Wissensbaustein 4 | 
BIM-Implementierung in Unternehmen, Abteilung und Team

Sie wissen, wie BIM nachhaltig in Unternehmen, Abteilung und Team eingeführt werden kann und wie Ihnen dabei die fünf BIM-Faktoren helfen können. Neben dem allgemeinen Vorgehen mittels Analysen und eines Implementierungsplans sind Ihnen auch Herausforderungen und damit verbundene präventive Maßnahmen bekannt.

Wissensbaustein 5 |
BIM-Implementierung im Projekt

Sie wissen um Struktur und Ablauf einer BIM-Implementierung im Projekt und verstehen, wie die vorangegangene Bestimmung von BIM-Zielen und -Anwendungen zum Projekt-Setup führt. Das Vorgehen bei einer Implementierung, dazugehörige Rollenverständnisse sowie notwendige Anforderungen, Informationsprozesse und erste Schritte in BIM-Projekten sind bekannt.

Wissensbaustein 6 | 
Standardisierung und Anwendungsformen von BIM

Sie kennen den aktuellen Stand der BIM-Standardisierung national und international. Sie erfahren, welche Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen openBIM und Closed BIM bestehen. Die gängigsten Fachmodell- und Austauschformate sind Ihnen geläufig, ebenso openBIM Prozesse, Terminologien und Formate.

Wissensbaustein 7 |
Objektorientierter Modellaufbau und Koordinierung

Sie kennen die Bedingungen in Modellaufbau- und Strukturierung und wissen, dass in Modellen verschiedene Klassifizierungen existieren können. Sie kennen eine Auswahl an BIM-Werkzeugen und Ihnen ist bekannt, wie Modelle im Rahmen der Koordination geprüft sowie daraus folgende Maßnahmen festgelegt werden können.

Wissensbaustein 8 |
Rechtliche Aspekte und Perspektiven

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in BIM-Projekten. Es folgt ein Ausblick auf weitere Themen der Digitalisierung im Bauwesen.



Nur digitales Lernen ohne Rückfragemöglichkeit? Selbstverständlich nicht!
 Bei Fragen steht Ihnen auch abseits der im Certification Package enthaltenen QA-Session zu unseren Bürozeiten immer ein fachkundiger Dozent oder Trainer zur Verfügung. (+49) 211 96 65 13 04

Unser BIM Professional Foundation E-Learning bieten wir auch als Firmenlösung an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns.
Deutsch